BAND: Stone The Crow

BY UNKNOWN



Biografie

Reduce to the max!




So könnte man den weg von Stone the Crow im letzten Jahr und im speziellen die Arbeiten am neuen Album Recduce To The Max bezeichnen. Nur noch drei Songwriter, die Produktion in eigenen Händen und die Impressionen von vier Jahren Musik als Lebensinhalt bilden das Gerüst des neuesten Silberlings von Stone the Crow.




Nach zwei Alben, zwei Headlinertouren und Erfahrungen als Toursupport für Bands wie Son Goku, Mudvayne und Incubus war die Zeit reif für Veränderungen. Stone the Crow sind heute Marc Zin, Hilli und Tom Schenk. Eine verschworene Einheit, die weiß was sie will und genau das ist jetzt auf Recduce To The Max zu hören: Ein direkter, druckvoller Sound, der seinen Ursprung eher in den Staaten als in Deutschland haben könnte. Wie schon bei den beiden Vorgängeralben "Daylight" und "Year of the Crow", vereinen Stone the Crow Melodie und Härte auf ihre spezielle Art. Der Spannungsbogen reicht vom tief emotionalen "Misunderstood" über Livekracher wie "Air" bis zum melodischen Industrialstampfer "All that i see through". Der Soundvielfalt sind keine Grenzen gesetzt, wie man am orientalisch beeinflussten "Feel" zu hören bekommt.




Auf die Frage, wie man den Sound von Stone the Crow 2002 empfindet, meint Sänger Marc: "In meinem musikalischen Leben gibt es drei Eckpunkte: "Machine Head", "Alice in Chains" und "Depeche Mode". Irgendwo dazwischen liegt für mich Stone the Crow, mit aller Melodie, mit aller Härte! Hilli und Tom haben ihre eigenen Eckpunkte wie "NIN" ( Nine Inch Nails) , die "Smashing Pumpkins" oder "Massive Attack", das Mittel ist unser Sound." Textlich verarbeitet Marc Persönliches und kehrt sein Innerstes nach außen: Träume, Ziele und Problembewältigung "als wäre es der Soundtrack meines Lebens!"




Die Idee, das neue Album selber zu produzieren, kam nachdem die Band in Eigenregie die damals als B-Seiten auserkorenen Songs zur ersten Single "People are People" aufgenommen hatte. STC´s sehr eigenwillige Interpretation des Depeche Mode Klassikers hatte zuvor Wolfgang Stach (Guano Apes, Such a Surge) im Kölner Heartbeat-Studio produziert und aufgenommen. Den Track ihrer immerjungen Helden in modernem Gewand zu veröffentlichen hatte die Band eigentlich nie vorgehabt sondern nur als Gimmik in ihre Liveshows eingebaut.




Der Entschluss, "People are People" aufzunehmen, kam durch die aussergewöhnlich guten Reaktionen der Konzertbesucher.




"Wenn wir das Album fertiggestellt haben, kommt für uns die Kür: das Touren. Wir sind gespannt, was das Jahr noch für uns bringt!" Live werden die Drei, wie im Studio, von einem Drummer unterstützt! Ein festes viertes Mitglied ist natürlich auch ein großes Ziel, "aber hierzu werden wir uns die zeit nehmen, die es benötigt".




Mit der Veröffentlichung des "Year of the Crow"-Albums in Südostasien haben STC noch ein zweites Eisen im Feuer. Dort steht für nächstes Jahr auch eine Tour zu Promotionzwecken an. Für Stone the Crow wird es sicher noch spannend und für alle anderen auch...


Quelle: http://www.stone-the-crow.de

Discografie

Daylight


Year Of The Crow


Reduce To The Max

Homepage

http://www.stone-the-crow.de


Beiträge

Donnerstag, 01.01.2001

REVIEW: Daylight

Sucht jemand das Tageslicht? Wenn ja, dann hat er die Möglichkeit in dem Debutalbum „Daylight…


Zum Artikel

Donnerstag, 27.12.2001

REVIEW: Year Of The Crow

Mit diesem Album hätten STONE THE CROW eigentlich den (größeren) Durchbruch verdient, denn „…


Zum Artikel

Donnerstag, 10.03.2007

REVIEW: Fitting The Pieces

Das relativ geschönt gezeichnete Coverartwork mit dieser etwas seltsamen Lady dürfte sicher nicht …


Zum Artikel